Die Tech-Talente von morgen: Fünf Rollen, die Ihr Unternehmen voranbringen

Im kommenden Jahr wird die Künstliche Intelligenz weiterhin im Fokus stehen – doch auch andere Automatisierungslösungen gewinnen an Bedeutung. Ihr Erfolg hängt nicht nur von der Technologie selbst ab, sondern auch von einer engeren Zusammenarbeit zwischen Tech-Teams und dem gesamten Unternehmen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die genau diese Verbindung ermöglichen und aktiv gestalten.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf fünf der gefragtesten Tech-Berufe der Zukunft und zeigen, wie diese Fachkräfte Ihr Unternehmen voranbringen. Basierend auf Umfragedaten von Horsefly Analytics sehen wir uns zudem die Berufserfahrung dieser Spezialistinnen und Spezialisten weltweit und spezifisch in der DACH-Region an.
Die fünf gefragtesten Tech-Jobs der Zukunft:
1. Cloud Architect
Der Zugriff Ihres Unternehmens auf Daten, Anwendungen und Tools für die Zusammenarbeit – insbesondere von entfernten Standorten und in einem globalen Netzwerk – hängt maßgeblich von der Cloud ab. Das macht Cloud Architects zu einer Schlüsselrolle für den sicheren und reibungslosen Betrieb in einem skalierbaren Setup. Es gibt verschiedene Spezialisierungen innerhalb dieses Berufsbilds, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Technologie abdecken, darunter:
- Cloud Solutions Architect
- Cloud Data Architect
- Cloud Security Architect
- Cloud Strategy Architect
Cloud Architects zeichnen sich nicht nur durch technisches Know-how und Innovationskraft aus. Sie besitzen auch die Fähigkeit mit den Stakeholdern im Unternehmen eng zusammenzuarbeiten, um deren Anforderungen zu verstehen. Anschließend begleiten sie die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der Cloud-Strategie mit einem klaren Fokus auf kontinuierliche Optimierung und Sicherheit.
Globale Daten zeigen: 81 % der Bewerbenden für diese Position verfügen über mindestens acht Jahre Erfahrung im Tech-Bereich.
2. Cloud Solutions Engineer
Während sich Cloud Architects auf Strategie und Abstimmung mit dem Gesamtunternehmen konzentrieren, sind Cloud Solutions Engineers für die praktische Umsetzung verantwortlich. Sie übernehmen beispielsweise die Migration von Daten und Ressourcen oder die Entwicklung neuer Cloud-Lösungen. Das Ergebnis: optimierte Performance, geringere Kosten und die Fähigkeit, Updates schnell und in großem Umfang bereitzustellen.
Auch hier handelt es sich häufig um sehr erfahrene Fachkräfte. In der DACH-Region verfügen 82% dieser Engineers über mehr als sieben Jahre Berufserfahrung.
3. DevSecOps-Specialist
Cyberangriffe stellen für Unternehmen jeder Größe eine ernstzunehmende Bedrohung dar. Development, Security und Operations (DevSevOps) gewinnt als Ansatz dadurch immer mehr an Bedeutung. Sicherheitspraktiken werden hierbei von Anfang an in DevOps-Prozesse integriert. Denn wenn sie erst nachträglich berücksichtigt werden, kann das die Effizienz und Geschwindigkeit der Prozesse erheblich beeinträchtigen. Unternehmen, die regelmäßig mit dieser Herausforderung konfrontiert sind, setzen zunehmend auf DevSecOps-Expertinnen und Experten, um die Effizienz und Time-to-Market zu verbessern.
Da es verschiedene Karrierewege für diese Rolle gibt, finden sich weltweit Fachkräfte mit unterschiedlichen Hintergründen. Der Nachteil: Im Vergleich zu anderen Tech-Rollen ist die durchschnittliche Erfahrung noch geringer. Nur rund zwei Drittel der Bewerberinnen und Bewerber verfügen über mehr als acht Jahre Berufserfahrung. In der DACH-Region ist dieser Anteil jedoch höher.
© Getty Images (Laurence Dutton)
4. KI-Engineer
Dass Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen möchten, um Prozesse, Abläufe und Services zu verbessern, ist längst kein Geheimnis mehr. Der KI-Boom der letzten Jahre hat die Nachfrage nach Expertise rund um das Thema stark erhöht und KI-Engineers stehen dabei im Zentrum. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und den Aufbau von KI-Lösungen – sei es aus technischer, architektonischer oder sicherheitsbezogener Perspektive. Voraussetzung für ihren Erfolg ist, dass Unternehmen ihre Daten im Griff haben und klare Ziele für den Einsatz von KI definieren.
Fachkräfte in diesem Bereich sind im Durchschnitt etwas kürzer im Beruf als andere Tech-Talente: 55 % verfügen über weniger als acht Jahre Berufserfahrung.
5. RPA Developer
Auch wenn KI immer mehr Aufgaben übernehmen kann, bleibt Robotic Process Automation (RPA) ein wichtiger Bestandteil moderner Automatisierung. Richtig implementiert, bietet RPA eine verlässliche Lösung, um Mitarbeitende zu entlasten und ihre Fähigkeiten dort einzusetzen, wo sie den größten Mehrwert bringen.
RPA Developer verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung automatisierter Prozesse. Sie analysieren Geschäftsabläufe, identifizieren Automatisierungspotenziale und entwickeln die passenden Bots zur Umsetzung. Weltweit haben 62 % dieser Fachkräfte mindestens acht Jahre Berufserfahrung.
Weiterführende Links:
Sichern Sie sich hier Ihre IT-Spezialisten:
https://www.hays.de/personaldienstleistung/fachgebiete-information-technology
Beratung zu Cyber Security in Ihrem Unternehmen:
https://www.hays.de/personalvermittlung/unser-angebot-cyber-security-services

